Ridderplein
Weg der Freiheit

8 – Das Quadrat

Das ist mein Name erst seit 1953. Davor nannten sie mich Borretplein. Ohne Vorwand: Ich bin kein Rückstau. Bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts bot ich Einblicke in herrschaftliche Gebäude, darunter das Rathaus und die Bürgermeistervilla. Das Prunkstück: Schloss Gemert, wo die Väter des Heiligen Geistes, die Spiritiner, lebten. Ich trug die Sohlen von Klostersandalen und elegantes Schuhwerk. Aber auch Clogs und Arbeiterschuhe: Sie fanden ihren Weg zur Brauerei Het Anker, zum Café de Landman und zur Sattlerei Frunt auf diesem Platz. Ich habe Hunderttausende Passanten erlebt. Alle ihre Schritte sind verstummt. Außer dem vom 11. Mai 1940.

Es ist halb sieben, an diesem Samstagmorgen. Ich liege in der Sonne. Die langgestreckten Schatten von Häusern und Bäumen kommen mir bekannt vor. Nicht das Radfahren deutscher Soldaten mit Waffen. Sie sind Teil der zweiten Radsportstaffel. Als sie den Platz betreten, sehen sie einige Militärlastwagen vor dem Torhaus der Burg. Die Fahrzeuge gehören zum Pionierkommando von Commander Frets. Nachts bekamen seine hundert Männer einen Schlafplatz bei den Vätern.

8 – Das Quadrat

Die Geiselnahme ist zwischen den Kriegsparteien gefangen. Dreimal höre ich einen tödlichen Schuss. Eine verirrte holländische Kugel trifft den zwölfjährigen Nico van Vught.

80 Jahre Freiheit

Verfestigen

Soldaten, teilweise in Overalls, bewachen die Ausrüstung. Plötzlich sehen sie die radfahrenden Deutschen. Es ist von Angesicht zu Angesicht, Auge in Auge. Es kommt sofort zu einem Feuergefecht. Während des kurzen Schusswechsels bricht der 27-jährige deutsche Soldat Emil Hoffmann zusammen.

Jeder Platz kennt das Blut gebrochener Kinderknie. Aber das endet anders. Wenig später friert die Zeit ein, Emil Hofmann ist tot. Sein Kommandant ist wütend. Er ist überzeugt, dass ein Zivilist im Overall der Schütze ist. Auf seinen Befehl hin durchsuchen die bewaffneten Radfahrer alle Häuser auf dem Platz und in den umliegenden Straßen. Die Razzia führt zur Festnahme Hunderter Menschen. Sehen Sie sie herumlaufen: Piet der Wanderer, der seine bettlägerige Frau in einer Schubkarre schleppt, die schwangere Francisca aus Milheeze, die sich vorübergehend in Gemert aufhält, die Evakuierten aus Oploo. Alle Gefangenen werden in einem halboffenen, gewölbten Gebäude am Rande des Platzes zusammengepfercht. Es ist der Backstein-Musikkiosk. Leitgedanke heute Morgen: Angst in a-Moll.

Die niederländischen und deutschen Soldaten lieferten sich stundenlang ein Feuergefecht. Der Löwenanteil der niederländischen Soldaten ist in der Burg verschanzt. Die Deutschen suchen in Häusern auf dem Platz Schutz. Die Geiselnahme ist zwischen den Kriegsparteien gefangen. Dreimal höre ich einen tödlichen Schuss. Eine verirrte holländische Kugel trifft den zwölfjährigen Nico van Vught. Der behinderte Bert Baggermans alias Der Papst wird gnadenlos erschossen, als er einen deutschen Befehl nicht versteht. Sergeant Paul van Oostveen wird im Schloss getötet, nachdem die Deutschen IG-Haubitzen und andere schwere Artillerie eingesetzt haben.

Vokale

Kapitulation ist die einzige Option, erkennt der niederländische Kommandeur Frets van de Genie. Seine Entscheidung bewegt Hunderte von Metern: Die als Geiseln gehaltenen Bürger und Priester dürfen den Musikpavillon verlassen. Dieser Klang verstummt nie.

Nach dem Krieg wurde im Garten der Vaterväter eine Statue aus weißem Granit aufgestellt. Das Denkmal trägt den Namen „Friedensjungfrau“. Auf dem Sockel steht: „Namen sind Menschen.“ Der Musikkiosk wurde Anfang 1967 abgerissen. Aber ich bin geblieben, der Gemert-Platz mit den unverzichtbaren Ziegeln. Denn Wut ist kein Wort, Kriegsleiden hingegen schon.